8th Wall wird eingestellt: Zeitplan, Auswirkungen und die beste 8th Wall-Alternative für WebAR
WebAR | 23/11/2025 |
Die WebAR-Community wurde durch die Ankündigung erschüttert, dass 8th Wall nach mehr als sieben Jahren Innovation im Bereich browserbasierter Augmented Reality eingestellt wird. Für Entwickler, Agenturen und Marken wirft das praktische Fragen auf: Was passiert mit bestehenden Projekten, wie lange bleibt das Hosting aktiv und welche 8th Wall Alternative kann zukünftige WebAR-Strategien unterstützen?
Dieser Artikel erläutert den offiziellen Zeitplan für die Einstellung von 8th Wall, beschreibt die Auswirkungen für aktuelle Nutzer und stellt einen klaren Handlungsplan vor. Außerdem wird AR Code als stabile, geschäftsbereite WebAR-Plattform für all jene vorgestellt, die ihre Augmented-Reality-Initiativen fortsetzen oder ausbauen möchten.
Ein kurzer Rückblick auf 8th Wall
8th Wall wurde zu einem Referenzpunkt im WebAR-Bereich, indem Augmented-Reality-Erlebnisse direkt im Browser – ohne dedizierte App – ermöglicht wurden. Durch die Kombination aus JavaScript, WebGL und HTML5 ermöglichte die Plattform:
- Marketingkampagnen und Markenaktivierungen in AR
- Interaktive Produktvisualisierungen und Anproben
- Immersives Storytelling für Unterhaltung, Kultur und Medien
- Individuelle Erlebnisse, entwickelt von Agenturen und Kreativstudios
Die spätere Übernahme durch Niantic, die Firma hinter Pokémon GO, bestätigte die Bedeutung im Augmented-Reality-Ökosystem zusätzlich. Gerade deshalb hat die Entscheidung, den Dienst einzustellen, solch weitreichende Auswirkungen.
Zeitplan für die Abschaltung von 8th Wall: Wichtige Termine
Das Schließen der Plattform erfolgt in mehreren Stufen mit klaren Meilensteinen. Das Verständnis dieser Termine ist essentiell, um Exporte, Migrationen und Kundenkommunikation zu planen.
Bis 28. Februar 2026 – normaler Zugang
- Entwickler können sich anmelden, Projekte erstellen und bearbeiten.
- Exporte von Projekten und Assets sind weiterhin möglich.
- Neue Accounts können bis zum Stichtag erstellt werden.
Ab 28. Februar 2026 – Plattformzugang endet
- Keine Logins oder neuen Accounts mehr.
- Keine Bearbeitung, Erstellung oder Export von Projekten oder Assets mehr.
- Bestehende gehostete Experiences laufen weiter, sind aber gesperrt.
28. Februar 2026 bis 28. Februar 2027 – Nur-Hosting-Phase
- Veröffentlichte 8th Wall-Projekte verbleiben online für Endnutzer.
- Kampagnen, die mit diesen Experiences verknüpft sind, können weiterhin öffentlich genutzt werden.
- Projektmanagement ist in dieser Phase nicht mehr möglich.
Nach dem 28. Februar 2027 – Hosting abgeschaltet
- 8th Wall Hosting wird deaktiviert.
- Projektdaten werden gemäß der Aufbewahrungsrichtlinie der Plattform entfernt.
- Jeder Link oder QR-Code, der auf 8th Wall Hosting angewiesen ist, funktioniert nicht mehr.
Praktisch bedeutet das ein Zeitfenster, um laufende Kampagnen abzuschließen, Assets zu exportieren und wichtige Experiences zu migrieren, bevor alles offline geht.
Open-Source-Pläne: Was sie bedeuten und was nicht
Im Abschiedsbrief erwähnte das 8th Wall-Team, dass es Möglichkeiten prüft, ausgewählte Komponenten der Technologie und Dokumentation als Open Source bereitzustellen, sodass die Community weiter von dieser Arbeit lernen und darauf aufbauen kann.
Das ist ermutigend für Entwickler, die Techniken studieren, Ideen wiederverwenden oder mit WebAR-Bausteinen experimentieren möchten. Allerdings sollte man dies von den Anforderungen produktiver, kommerzieller Anwendungen klar abgrenzen:
- Open Source-Code ersetzt keine verwaltete SaaS-Plattform mit SLAs.
- Unternehmen benötigen weiterhin garantierte Verfügbarkeit, Sicherheit und Support.
- Marken brauchen planbares Hosting und Lizenzen für Kampagnen und Produkte.
Mit anderen Worten: Open Source-Komponenten von 8th Wall sind wertvoll für Experimente, aber Unternehmen, die Live-Erfahrungen betreiben, benötigen für den Alltag eine gehostete WebAR-Lösung.
Wer ist betroffen und wie
Entwickler
Entwickler, die sich auf 8th Wall konzentriert hatten, müssen ihren Workflow auf neue Plattformen anpassen. Ihr AR-Know-how bleibt nützlich, aber APIs, Interfaces und Deployment-Modelle unterscheiden sich bei den Anbietern.
Agenturen und Studios
Agenturen, die Kundenkampagnen mit 8th Wall ausgeliefert haben, müssen:
- Kunden über den Zeitplan informieren.
- Laufende und dauerhafte Experiences prüfen.
- Migration oder Ersatz kritischer Projekte planen.
Marken und Organisationen
Marken, die 8th Wall für Verpackung, Einzelhandel, Events oder Trainings-Experiences nutzen, müssen entscheiden, ob sie diese Experiences bis zum Hosting-Stopp weiterlaufen lassen oder frühzeitig auf einer neuen Plattform starten. Für jede langfristige Strategie macht es keinen Sinn mehr, neue Projekte auf einem Service zu erstellen, dessen Ende schon feststeht.
Warum eine stabile 8th Wall-Alternative entscheidend ist
Sobald eine Plattform ein festes Enddatum hat, liegt das Hauptrisiko nicht mehr im Technischen, sondern im Strategischen. Marketing-, Produkt- und Trainingsteams brauchen Kontinuität; sie können sich nicht auf Infrastrukturen verlassen, die verschwinden. Eine effektive 8th Wall-Alternative sollte bieten:
- Zuverlässiges WebAR-Hosting mit langfristiger Perspektive
- Transparente, geschäftsorientierte Lizenzierung
- No-Code- oder Low-Code-Erstellungstools für Nicht-Entwickler
- Einfache, scannbare oder klickbare Einstiegspunkte, wie QR-Codes und Links
- Unterstützung für kommende AR-Geräte und Standards
Eine Plattform, die diese Anforderungen erfüllt, ist AR Code, mit Fokus auf WebAR für geschäftliche und Marketing-Szenarien.
AR Code als WebAR-Plattform für ehemalige 8th Wall-Nutzer
AR Code ist eine WebAR-SaaS-Plattform, mit der Organisationen Augmented Reality-Inhalte über AR-fähige QR-Codes und Links publizieren können – ganz ohne App-Installation. Die Tools sind so gestaltet, dass Marketer, Lehrende und Produktteams Kampagnen ohne tiefe Programmierkenntnisse starten können.
No-Code-WebAR-Erstellung
Anstatt jede Experience von Hand zu programmieren, stellt AR Code vordefinierte AR-Inhaltstypen bereit, wie z. B.:
- AR Code Object Capture: Hochwertige 3D-Modelle mühelos mit fortschrittlicher Objektscan-Technologie erstellen. Starte mit unserem Schritt-für-Schritt-Object-Capture-Tutorial.
- AR Splat: Automatische Erstellung von AR Codes, die realistische 3D-Darstellungen mit Gaussian Splatting Technologie direkt aus einem einzelnen Video-Upload bereitstellen.
- AR Text: Auffällige 3D-Botschaften für interaktives Marketing, Schulen oder Branding-Initiativen gestalten. Mehr dazu im Video-Tutorial für AR Text-Generierung.
- AR Photo: Gewöhnliche Bilder in dynamische Augmented Reality-Foto-Erlebnisse verwandeln. Folge unserem AR Photo Creation Tutorial für eine einfache Anleitung.
- AR Portal: Immersive 360°-AR-Umgebungen für virtuelle Touren oder Storytelling erstellen. Erlebe praktische AR Portal-Entwicklung mit unserem AR Portal Schritt-für-Schritt-Tutorial .
- AR Logo: Logos sofort als interaktive 3D-Animationen zum Leben erwecken – ideal für Einzelhandel, Branding und eindrucksvolle Produktpräsentationen.
- AR Data API: Echtzeitdaten nahtlos mit AR-Inhalten integrieren, z. B. für Dashboards, IoT-Geräte und Analysen.
- AR Face Filters: Unvergessliche gebrandete Face-Filter für Sport, Marketing und Live-Experiences, die das Publikum begeistern.
- AI Codes: Die Kraft von KI in AR entfalten und intelligente, interaktive Kundenerlebnisse mit maximaler Wirkung bieten.
- AR Videos: Videos direkt in realen Umgebungen mittels fortschrittlichen AR QR Codes einbetten. Mehr dazu in unserem umfassenden Leitfaden zur AR Video-Integration .
Jedes Erlebnis wird durch Scannen oder Klicken eines AR Code abgerufen – so ist das Deployment einfach über Verpackung, Beschilderung, Print, Web und In-Store Displays.
Mit Blick auf geschäftliche Anforderungen entwickelt
AR Code ist für den kommerziellen Einsatz konzipiert und bietet skalierbare Pläne, klare Lizenzen und Ressourcen für das Onboarding von Teams verschiedener Größen. Für Organisationen, die bislang auf 8th Wall für Werbung, Handel, Training oder Bildung gesetzt haben, ist dies der einfachste Weg, WebAR weiter zu nutzen – und das ohne eigene Entwicklung von Grund auf.
Unterstützung für neue AR-Geräte
Die Plattform bietet zudem Unterstützung für Geräte wie Apple Vision Pro und positioniert Marken für die nächste Welle des Spatial Computing und AR-orientierter Interfaces. Die Wahl einer Lösung, die mit Hardware-Entwicklungen Schritt hält, stellt sicher, dass heute erstellte Inhalte auch auf künftigen Geräten und Bildschirmen relevant bleiben.
Von 8th Wall zu AR Code migrieren
Der Umstieg von 8th Wall auf AR Code kann als strukturierte Migration und nicht als hektische Notfallaktion erfolgen. Ein typischer Ablauf sieht so aus:
- Erstelle einen Account auf ar-code.com und erkunde die angebotenen AR-Inhaltstypen.
- Wähle deine wichtigsten 8th Wall-Erlebnisse aus und setze sie mit den No-Code-Tools von AR Code neu um.
- Statte Verpackungen, Broschüren, Poster, E-Mail-Kampagnen oder Landingpages, die bisher 8th Wall Links nutzen, mit AR Codes aus.
- Teste mit den Geräten, die für deine Zielgruppe wichtig sind, und optimiere Inhalte und Nutzererlebnis.
- Sobald die neuen Experiences live sind, schalte schrittweise die 8th Wall-URLs ab, sodass Nutzer immer auf gepflegte Inhalte treffen.
8th Wall hat eine wichtige Rolle dabei gespielt zu beweisen, dass Augmented Reality direkt im Browser funktionieren und wirklich viele Nutzer erreichen kann. Die Abschaltung markiert zwar das Ende eines bedeutsamen Kapitels, aber nicht das Ende von WebAR insgesamt. Das Ökosystem entwickelt sich zu Plattformen, die Benutzerfreundlichkeit, planbare Preise und langfristige Stabilität verbinden.
Wer aktuell auf 8th Wall angewiesen ist oder Projekte darauf aufgebaut hat, sollte jetzt den nächsten Schritt vorbereiten. Mit dem Umstieg auf AR Code kannst du weiterhin WebAR-Ergebnisse über AR-fähige QR-Codes und Links ausliefern – über eine Plattform, die aktiv gepflegt wird und auf die Anforderungen von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten ist.
Um diesen Weg zu erkunden, besuche ar-code.com, erstelle einen Account und teste, wie die nächste Generation deiner WebAR-Erlebnisse mit AR Code aussieht und sich anfühlt.
Häufig gestellte Fragen
Wann funktioniert 8th Wall nicht mehr?
Der Zugang zur 8th Wall-Plattform endet am 28. Februar 2026, das heißt, ab diesem Datum sind keine Logins, Projekt-Erstellung, Bearbeitung oder Exporte mehr möglich. Gehostete Projekte bleiben für Endnutzer bis zum 28. Februar 2027 online, danach wird das Hosting abgeschaltet und die verbleibenden Daten werden entsprechend der Plattformrichtlinie entfernt.
Muss ich sofort von 8th Wall weg migrieren?
Du kannst bestehende Experiences während des Hosting-Zeitraums weiterhin ausführen, aber es ist riskant, bis zum letzten Moment zu warten. Eine früh begonnene Migration gibt dir Zeit, Assets zu exportieren, eine neue Plattform zu wählen, Schlüsselprojekte neu zu erstellen und diese vor dem Stichtag 2027 gründlich zu testen.
Sind Open Source-Komponenten ausreichend für produktive WebAR-Nutzung?
Open Source-Tools sind wertvoll zum Lernen, Prototyping und Experimentieren, aber die meisten Organisationen benötigen mehr für kommerzielle Arbeit. Produktive WebAR-Anwendungen setzen in der Regel auf verwaltetes Hosting, Skalierung, Wartung, Analyse und rechtliche Compliance – das leistet eine dedizierte SaaS-Plattform besser.
Welche Plattform sollte ich als Alternative zu 8th Wall in Betracht ziehen?
Die beste Wahl hängt von deinen technischen Ressourcen und Anwendungsfällen ab. Für viele Szenarien in Marketing, Einzelhandel, Bildung und Training ist AR Code eine starke Alternative: Die Plattform bietet WebAR über AR-fähige QR-Codes und Links, No-Code-Erstellungstools, geschäftsorientierte Preise und Unterstützung für moderne Geräte wie Apple Vision Pro.
WebAR - Neueste Blogbeiträge
3DQR vs AR Code: Eine vergleichende Studie von QR-Code-basierten Augmented-Reality-Lösungen
Augmented Reality revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden interagieren und ihre Abläufe optimieren. AR Code und 3DQR sind zwei führende AR SaaS-Plattformen, die diese Transformation vorantreiben, indem sie interaktive Erlebnisse ermöglichen, die die Kundenbindung und den ROI in verschiedensten...
Blippar VS AR Code: WebAR SaaS-Plattformen im Vergleich
WebAR-Lösungen wie AR Code und Blippar definieren, wie Unternehmen Kunden mit interaktiver Augmented Reality ansprechen, neu – und das ganz ohne App-Downloads, wodurch Benutzererlebnisse über alle Branchen hinweg vereinfacht werden. Da die Kundennachfrage nach immersiven, digital orientierten Erlebnissen wächst,...
8thWall VS AR Code: Vergleich von WebAR SaaS für Ihr Unternehmen
Webbasierte Augmented-Reality-(AR)-Lösungen verändern rasant die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden interagieren und Produkte präsentieren. Führende Plattformen wie AR Code und 8thWall ermöglichen es Unternehmen, leistungsstarke AR-Erlebnisse zu erstellen, die sofort im Webbrowser zugänglich sind – ganz...
133,382 AR experiences
527,723 Scans pro Tag
125,751 Schöpfer
















